Kurze Wege zu langen Brücken: Investitionen in Infrastruktur beschleunigen
Unser ThemA 21/2025, 13.05.2025
Ob Autobahnnetz, Schienen- und Wasserwege, Übertragungsnetze und Wasserstoffpipelines, Mobilfunkmasten oder Breitbandkabel: Die Infrastruktur in Deutschland muss an allen Ecken und Enden repariert, auf- oder ausgebaut werden. Das neue Sondervermögen kann helfen, doch Geld baut keine Brücken. Die Hauptschuld an dem immensen Ausbau- und Sanierungsstau tragen die teils jahrzehntelangen Planungs- und Genehmigungsverfahren.
Mehr zum Thema lesen Sie ausführlich mit einem Klick auf das Fenster "read more" rechts.
BWIHK-Präsident Dr. Roell: Startschuss nutzen – Wirtschaft braucht jetzt schnelle und zugleich mutige Umsetzung von ökonomischen Impulsen
PRESSEINFOrmation 30 | 2025 - 05. MAi 2025
Zum Start der neuen Bundesregierung nach Unterzeichnung des Koalitionsvertrages
Mit der heutigen Kanzlerwahl und dem unterzeichneten Koalitionsvertrag kann in Berlin die politische Sacharbeit beginnen. Für die Südwestwirtschaft ist ganz entscheidend, wie CDU/CSU und SPD die guten Ansätze in ihrem Koalitionsvertrag nun in entsprechende Impulse zur nötigen wirtschaftspolitischen Neuausrichtung umsetzen. „Da alle Prognosen hindeuten, dass Deutschland auch ein historisches drittes Jahr an ökonomischem Stillstand verkraften muss, brauchen die Unternehmen jetzt von Beginn an mutige Wachstumsimpulse. Wichtig sind schnell greifende Maßnahmen, gebündelt in einem 100-Tage-Programm – etwa zur Planungsbeschleunigung, Deregulierung und Steuerentlastung. Damit kann die Politik die nötigen Aufbruchsignale senden“, betont BWIHK-Präsident Dr. Jan Stefan Roell.
Für Roell ist entscheidend, wann Maßnahmen wie z. B. die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Senkung der Stromsteuer, Flexibilisierung der Arbeitszeiten oder die Abschaffung des deutschen Lieferkettengesetzes auch umgesetzt sind. „Als IHK-Organisation haben wir konkrete Vorschläge für ein solches Programm mit Soforteffekten für die Wirtschaft vorgelegt. So sollte beispielsweise im Energiebereich die Stromsteuer-Senkung zum 1. Juli in Kraft treten und zum 1. Januar 2026 die Halbierung der Übertragungsnetzentgelte greifen. Bei Steuerentlastungen könnten rückwirkend zum 1. Januar 2025 die vereinfachten Abschreibemöglichkeiten der degressiven AfA wirksam werden und die ab 2028 geplante Senkung der Körperschaftssteuer sollte schon jetzt gesetzlich fixiert werden. Nur einige Impulse aus unserer Feder – zentral wird sein, dass in allen Feldern entsprechende Maßnahmenpakete nicht im Ankündigungsmodus verbleiben, sondern Teil des Sofortprogramms werden“, so der BWIHK-Präsident.
„Die Politik hat mit dem Koalitionsvertrag ja einiges davon geliefert, was nötig ist, um wieder wirtschaftlich vorwärtszukommen. Als IHK-Organisation stehen wir mit unserer Expertise bereit, gemeinsam an der Wirtschaftswende zu arbeiten. Denn der Südwesten hat alles, was es braucht, um optimistisch in die Zukunft zu blicken – hoch innovative Betriebe, Weltmarktführer und engagierte Menschen, die jeden Tag an ‚Made in BW‘ arbeiten“, schließt Roell mit einem Appell.
Die PM finden Sie auch als PDF rechts im Fenster "Download".
Neue Regierung, neue Chance: Welche Aufbruchssignale jetzt notwendig sind
Unser ThemA 20/2025, 05.05.2025
Insbesondere in der Wirtschaftspolitik steht die neue Bundesregierung vor großen Aufgaben, die unverzüglich angepackt werden müssen. Was zu tun ist, um rasch ein starkes Aufbruchssignal an die Unternehmen zu senden, hat die DIHK in einem 100-Tage-Programm zusammengefasst. Darin sind die wichtigsten Sofortmaßnahmen rund um Bürokratieabbau, Energiepreise, Investitionen, Digitalisierung und Fachkräftesicherung aufgeführt.
Mehr zum Thema lesen Sie ausführlich mit einem Klick auf das Fenster "read more" rechts.