BWIHK

PRESSEMITTEILUNGEN

Der BWIHK ist Medienpartner für Zeitungen und Zeitschriften sowie Online-Angebote mit Schwerpunkt Baden-Württemberg. Aber auch bundesweit und international finden unsere Pressemeldungen und –services Beachtung. Lesen Sie hier unsere neuesten Meldungen.

    IHK-Initiative #StartupTrifftMittelstand: Wer hat die besten Ideen zur Energieeffizienz?

    PRESSEINFOrmation 65/2023 | Stuttgart, 31. Juli 2023

    Mit #StartupTrifftMittelstand bringen die IHKs in Baden-Württemberg Startups und Unternehmen zusammen. Wer mitmachen will, kann sich mit innovativen Ideen zur Energieeffizienz noch bis zum 30. September für einen von zehn öffentlichen Pitches bewerben.

    Das digitale Matching #StartupTrifftMittelstand der zwölf baden-württembergischen IHKs nimmt in diesem Jahr das Thema Energieeffizienz in den Fokus. Gesucht werden pfiffige, innovative und erfolgversprechende Geschäftsideen, die es Unternehmen ermöglichen, Energie noch effizienter einsetzen zu können. Junge Unternehmen, die mit ihren Lösungen den Kontakt zu etablierten Unternehmen suchen, sind bei #StartupTrifftMittelstand genau richtig. Auf der Plattform bringen die IHKs in Baden-Württemberg sie mit den Betrieben zusammen.

    So können Startups mit dabei sein: Einfach auf  #StartupTrifftMittelstandbis zum 30. September anmelden und sich für einen der zehn öffentlichen Pitches bewerben. Wer schließlich beim Online-Pich am 21. November seine Geschäftsidee präsentieren kann, entscheidet eine Jury bis zum 5. Oktober. Unabhängig davon können alle Startups, die sich auf #StartupTrifftMittelstand registriert haben, für organisierte Einzelgespräche mit Unternehmen ausgewählt werden.

    „Startups sind innovative Treiber für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg. Um sich erfolgreich etablieren zu können, benötigen sie Kontakte zu mittelständischen Unternehmen. Diese Kontakte schafft #StartupTrifftMittelstand“, sagt Christina Nahr-Ettl, in der Geschäftsleitung der IHK-Heilbronn-Franken verantwortlich für Unternehmen und International. Die IHK Heilbronn-Franken ist in Baden-Württemberg im Bereich Gewerbeförderung die federführende IHK und koordiniert #StartupTrifftMittelstand landesweit gemeinsam mit der bei Technologie- und Energiethemen federführenden IHK Karlsruhe. 

    Mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts finden Sie unsere PM auch als PDF zum Download.

    BWIHK – Voss: Verlängerung ist wichtiger Schritt und neue Förderlinie trifft den Bedarf - Viele Innenstädte in Baden-Württemberg im schwierigen Transformationsprozess

    PRESSEINFOrmation 64/2023 | Stuttgart, 27. Juli 2023

    Zumeldung: „Wirtschaftsministerium verlängert Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt und führt neue Förderlinie ‚Stadtmarketing‘ ein“

    Nach IHK-Beobachtungen und Rückmeldungen von Mitgliedsunternehmen sind die Innenstädte in BW nach der Corona-Pandemie von der größten und umfassendsten Veränderungsdynamik erfasst worden, die es jemals im Land gab. „Deshalb besteht eine der zentralen Aufgaben nicht weniger als darin, neue Nutzungen für und in den Innenstädten zu generieren. Dieser Strukturwandel ist eine gewaltige Aufgabe für die Kommunen und die in den Innenstädten angesiedelten Unternehmen. Diese benötigen finanzielle Unterstützung, um diese wirtschaftliche schwierige Phase überwinden zu können und um damit die Nutzungsvielfalt in den Innenstädten zu stabilisieren“, betont Dr. Sönke Voss, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben, die im BWIHK in Handelsfragen federführend ist.

    Er ergänzt: „Mit der Verlängerung und Erweiterung des Sofortprogramms Innenstadt bis Ende 2024 leistet das Land einen wertvollen Beitrag und unternimmt einen wichtigen Schritt, um den strukturellen Wandel der Innenstädte entsprechend zu flankieren.“ 

    Mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts finden Sie unsere vollständige PM als PDF zum Download.

    BWIHK: Unterstützen Betriebe auf BWIHK – Paal: Qualität der Schulbildung muss besser werden – Bildungslücken nicht auf dem Rücken der Betriebe austragen

    PRESSEINFOrmation 63/2023 | Stuttgart, 27. Juli 2023

    Zumeldung: Vorstellung des Berufsbildungsberichts

    „Der neue Bildungsbericht für Baden-Württemberg ist ein Warnsignal. Die weiter sinkenden Schüler-Kompetenzen in Deutsch und Mathematik, der stetig steigende Sprachförderungsbedarf und die anwachsende Abhängigkeit des Bildungserfolg von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler sind alarmierend. Die Politik muss jetzt alles tun, um die Qualität der Schulbildung zu steigern, damit Schulabgängerinnen und Schulabgänger auch wirklich reif für eine Ausbildung sind. Betriebe und Berufsschulen sind nicht darauf angelegt, die Lücken zu schließen, die während der Schulzeit entstanden sind“, sagt Claus Paal, Präsident der IHK Region Stuttgart, die für das Thema Ausbildung im BWIHK federführend ist.

    Bei den jüngst eingeführten Maßnahmen zur Qualitätssteigerung müsse die Wirksamkeit der Maßnahmen immer wieder überprüft und gegebenenfalls nachgesteuert werden, so Paal weiter. Mehr Augenmerk müsse auch auf die Bildungsbiografie eines jeden Schülers und einer jeden Schülerin gelegt und individuell begleitet werden, um Armutsgefährdung zu vermeiden. Immerhin seien 14,8 Prozent junger Menschen unter 18 Jahren armutsgefährdet. Dies belegen aktuelle Zahlen vom statistischen Bundesamt.

    Mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts finden Sie unsere vollständige PM als PDF zum Download.