BWIHK

PRESSEMITTEILUNGEN

Der BWIHK ist Medienpartner für Zeitungen und Zeitschriften sowie Online-Angebote mit Schwerpunkt Baden-Württemberg. Aber auch bundesweit und international finden unsere Pressemeldungen und –services Beachtung. Lesen Sie hier unsere neuesten Meldungen.

    BWIHK: Unterstützen Betriebe auf dem Weg – es braucht aber weitergehende Aktivitäten, wenn das Bündnis seine ehrgeizigen Ziele erfüllen will 

    PRESSEINFOrmation 62/2023 | Stuttgart, 13. Juli 2023

    Zumeldung: „Bündnis Verkehrswende – Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher“

    Anlässlich des heute gestarteten Bündnisses »Verkehrswende in der Arbeitswelt«, bei dem auch der BWIHK zu den Mitwirkenden gehört, kommentiert Dr. Axel Nitschke, Hauptgeschäftsführer der IHK Rhein-Neckar, die im BWIHK in Verkehrsfragen federführend ist: „Die baden-württembergischen IHKs werden ihre Mitglieder dabei unterstützen, ihre Mobilität nachhaltig zu gestalten. Viele große Unternehmen sind bereits auf einem guten Weg. Nun gilt es, kleinen und mittleren Unternehmen aufzuzeigen, wie auch sie vom betrieblichen Mobilitätsmanagement profitieren können.“

    Nitschke ergänzt: „Doch gerade für die mittelständischen Betriebe ist der Weg zur klimaneutralen Mobilität von Unternehmen weit, da die Rahmenbedingungen häufig nicht passen. Klimaneutrale Dienstwagen benötigen flächendeckend die erforderliche Infrastruktur. Das gilt für E-Autos genauso wie für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb oder E-Fuels. Der ÖPNV muss weit besser als bislang die Gewerbegebiete erschließen, so dass Unternehmen ihre Mitarbeiter beim Deutschland-Ticket unterstützen können. Ebenfalls müssen Gewerbegebiete über Radwege ausreichend und sicher angeschlossen sein, damit Arbeitgeber Mitarbeitern für den Arbeitsweg guten Gewissens ein Jobrad finanzieren können. Wir brauchen daher weitergehende Aktivitäten, wenn das Bündnis seine ehrgeizigen Ziele erfüllen will.“

    Mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts finden Sie unsere PM auch als PDF zum Download.

    BWIHK-Präsident: Begrüße die Mittel, aber die schnelle Umsetzung der Vorhaben ist entscheidend 

    PRESSEINFOrmation 60/2023 | Stuttgart, 11. Juli 2023

    Zumeldung: „Landesregierung treibt Elektromobilität voran“

    „Ich begrüße die für die kommenden vier Jahre beschlossenen Mittel für den weiteren Vortrieb der Elektromobilität in Baden-Württemberg. Allerdings ist der Aufbau einer bedarfsdeckenden Flächeninfrastruktur teuer – wie weit die Mittel reichen, wird die Praxis zeigen. Allerdings kommt nach der Finanzierung die Umsetzung der Vorhaben – hier muss es vor allem schnell gehen und die Realisierung auch machbar sein“, kommentiert BWIHK-Präsident Christian O. Erbe die heute bekannt gegebenen Eckdaten seitens der Landesregierung.

    Ladeinfrastruktur brauche, so Erbe, nicht nur Investitionsmittel, sondern vor allem auch Flächen im öffentlichen Raum und die nötigen Stromkapazitäten aus Erneuerbaren Energien, um wirklich emissionsneutrale Fortbewegung zu ermöglichen. „Dies trifft aus Wirtschaftssicht vor allem für E-Ladesäulen für und in Unternehmen zu – gerade die notwendigen Leitungen müssen ohne aufwändige Genehmigungsverfahren gelegt werden können. Hier müssen wir deutlich schneller werden – einen Geschwindigkeitszuwachs erhoffe ich mir von der ‚Landesinitiative Elektromobilität IV‘. Der mit dem E-Ausbau steigende Strombedarf bedeutet: Genauso muss zwingend der Ausbau Erneuerbarer Energieerzeugung parallel an Fahrt aufnehmen. Mit Blick auf das Netto-Null-Ziel beim Flächenverbrauch in Baden-Württemberg und den Landesentwicklungsplan sehe ich Nutzungskonflikte heraufziehen, die einer Lösung bedürfen.“

    Mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts finden Sie unsere PM auch als PDF zum Download.

    BWIHK-Präsident: Wir unterstützen und begleiten die Initiative – aber ich wünsche mir darüber hinaus die Beseitigung einer Ungerechtigkeit in der Weiterbildung

    PRESSEINFOrmation 61/2023 | Stuttgart, 11. Juli 2023

    Zumeldung: „Start der Weiterbildungskampagne des Wirtschaftsministeriums“

    „Ich begrüße den heutigen Start der neuen Info- und Werbekampagne für die berufliche Weiterbildung sehr. Als Partner unterstützt und fördert die IHK-Organisation das Ziel, die Teilnahmebereitschaft an Weiterbildungen im Land voranzubringen, nach Kräften. Schließlich hat auch die jüngst veröffentlichte IHK-Studie zu Weiterbildungserfolgen klar aufgezeigt, dass sich berufliche Weiterbildung richtig lohnt. Für Beschäftigte mit verbesserten Positionen, mehr Gehalt und persönlicher Weiterentwicklung – für Betriebe durch den Gewinn gesuchter und top-motivierter Fachkräfte“, kommentiert BWIHK-Präsident Christian O. Erbe den Kick-Off der Weiterbildungskampagne, die mit den Slogans »THE CHÄNCE« und »Du bist mehr« seit Tagen in der Stuttgarter Innenstadt für Aufmerksamkeit sorgt.

    Allerdings, das betont Erbe deutlich, müsse eine Ungerechtigkeit bei allem Weiterbildungswerben seitens der Landesregierung noch dringend beseitigt werden: „Seit Jahren bekommen nur Absolventinnen und Absolventen von Meisterkursen im Handwerk eine Erfolgsprämie von 1.500 Euro vom Land. Unsere erfolgreichen Prüflinge der absolut vergleichbaren IHK-Weiterbildungsabschlüsse erhalten nichts. Das ist aus meiner Sicht nicht länger hinnehmbar. In Thüringen hat die Landesregierung gerade mit einer entsprechenden Prämie reagiert und in Bayern werden seit diesem Jahr sogar quasi alle Kosten übernommen, die Teilnehmenden einer Höheren Berufsbildung entstehen – unabhängig davon, bei welchem Träger die Abschlüsse erworben worden sind. Der Aufstiegsbonus auch für unsere Weiterbildungsabschlüsse wäre deshalb ein wirkliches Zeichen von Wertschätzung und Anerkennung für die Leistungen der Weiterbildungsabsolventen. Diese kommen schließlich unserem Standort, der Wertschöpfung in der Wirtschaft und damit auch wieder der Politik zugute.“ 

    Mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts finden Sie unsere PM auch als PDF zum Download.