BWIHK

VERANSTALTUNGEN

Finden Sie hier unsere Veranstaltungskalender sowie Events, die vom BWIHK ausgerichtet werden oder an denen unser Verein mitwirkt.

VERANSTALTUNGSKALENDER

TECHNOLOGIE, INDUSTRIE & ENERGIE 

Viele dutzend Veranstaltungen aus den Bereichen Technologie, Industrie und Energie gibt es auch 2023.Das aktuelle Programm finden Sie online - klicken Sie dafür einfach im Bereich "Download" rechts rein.

DOWNLOAD

Profile (2023)

Das beliebte Unternehmensbesuchsprogramm "Profile - Unternehmen von innen sehen" bietet auch 2023 viele Möglichkeiten, neue Eindrücke zu gewinnen und sich zu vernetzen. Wir freuen uns, wenn für Sie wieder spanndende Besuche dabei sind - klicken Sie einfach im Bereich "Download" rechts rein. Einen informativen Leitfaden für Unternehmen finden Sie hier.

DOWNLOAD

Weitere BWIHK-Veranstaltungen

    Save the Date: Digitalgipfel 2023 - Wirtschaft 4.0 BW

    Dabeisein am 22. Juni 2023 
    in der Porsche Arena in Stuttgart!

    Nur noch wenige Wochen – dann trifft sich die gesamte digitale Community endlich wieder live beim Digitalgipfel 2023 BW. – Dort wird es wertvolle Impulse rund um das Thema Digitalisierung und die neuesten Zukunftstechnologien geben. Der Digitalgipfel 2023 BW ist das zentrale Event der Initiative Wirtschaft 4.0 BW des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg.

    Wir freuen uns sehr darauf, Sie am 22. Juni 2023 begrüßen zu dürfen. In der Porsche Arena präsentieren wir Ihnen interessante Trends, neue digitale Geschäftsmodelle und hochkarätige Persönlichkeiten rund um das Thema Digitalisierung der Wirtschaft - interaktive Workshops und Networking inklusive. Geboten wird unter anderem ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm, das auf vier Bühnen und in 30+ Workshops jede Menge Inspiration liefert: Für Anfängerinnen & Anfänger und Profis der Digitalisierung, Unternehmen aus traditionellen Branchen und Hightech-Startups, für Multiplikatoren, Wissenschaft und Verbände.

    Das Programm finden Sie mit Klick rechts ins Fenster oder direkt unter www.digitalgipfelbw-2023.de 

    Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit der Digitalisierung der Wirtschaft beschäftigen: vom digitalen Einsteiger, zum Praktiker bis hin zum digitalen Vorreiter. Sie liefert nicht nur tiefe Einblicke in aktuelle Entwicklungen, sondern auch Mehrwert über Austausch vor Ort und Vernetzungsmöglichkeiten.

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus als Veranstalter und die IHK-Organisation als Unterstützer freuen sich, wenn Sie dabei sind. Die Teilnahme am Digitalgipfel ist kostenlos.

    Save the date - nicht verpassen: Der 10. Stuttgarter Nachfolgetag

    Dabeisein am 27. Oktober 2023

    Die Leuchtturmveranstaltung ist landesweit offen für interessierte Unternehmende aus allen Branchen und kostenfrei. Das Event informiert über alle relevanten Aspekte rund um die Unternehmensnachfolge und -übergabe. Neben einer Podiumsdiskussion werden auch Fachforen und Infolandschaft angeboten. Merken Sie sich den Termin deshalb schon heute im Kalender vor. 

    Mehr zum Programm und eine Anmeldemöglichkeiten finden Sie mit Klick rechts ins Fenster "10. Stuttgarter Nachfolgetag".

    Krise als Chance? Unternehmen in der Transformation

    Podiumsdiskusion am 27. Juni 2023

    Klimaneutral und ressourcenschonend, digital und innovativ – so sollen unsere Unternehmen sein. Gleichzeitig kommen die Firmen nicht aus dem Krisenmodus. Vor allem der Mittelstand als Rückgrat der europäischen Wirtschaft steht unter Druck.

    Deshalb widmet sich das Podium den zentralen Fragen: Was muss die Politik tun, um die Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern? Und wie lässt sich eine zeitgemäße Wachstumspolitik im Kontext ökologisch-sozialer Herausforderungen definieren und umsetzen?

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das ZEW Mannheim laden Sie herzlich ein zur gemeinsamen Diskussion. Ein Umtrunk, bei dem Sie in informellem Rahmen den Austausch fortsetzen können, rundet den Abend ab. Eine Anmeldung ist bis zum 20. Juni möglich.

    Mehr zum Programm und eine Anmeldemöglichkeite finden Sie mit Klick rechts ins Fenster "Podium: Krise als Chance?".

    'Elemtents of AI' durchbricht 40.000-er-marke

    Kostenloser IHK- Online-Lehrgang zur KI immer beliebter!

    In Finnland entwickelt, für Deutschland und den Südwesten per Lizenz seitens der IHK-Organisation nutzbar gemacht, erfreut sich das Angebot 'Elements of AI' größter Resonanz.  Mehr als 40.000 Teilnehmende haben sich in Deutschland inzwischen für das kostenlose IHK-Angebot Elements of AI registriert. Nicht verwunderlich, wenn man weiß, dass der Kurs branchenübergreifend allen Interessierten einen einfachen wie attraktiven Einstieg in die Welt der KI bietet. Dabei vermittelt Elements of AI sowohl Basiswissen als auch Anwendungspotenziale von KI in Wirtschaft und Industrie. Auch Sie möchten jetzt mehr erfahren?

    Rufen Sie die Website der DIHK-Bildungs-GmbH auf und scannen Sie den QR-Code mit dem Smartphone, um das virtuelle Erlebnis zu starten.

    Besuchen Sie uns gerne auch im Elements of AI- Webforum der Online.Akademie.

    Dort finden Sie zusätzlich sämtliche Informationen zum kostenlosen Online-Kurs auf einen Blick.

    Es gibt es mit dem LinkedIn-Kanal "Digital Info Space" eine interessante Ergänzung,  die noch mehr Infos und Anwenderwissen zu KI und anderen digitalen Themen zugänglich macht. Schauen Sie dort unbedingt mal vorbei! Über 30.000 Registrierte nutzen dieses Angebot bereits. 

    Zum LinkedIn-Kanal geht es  dort.

    Patentcoach BW hilft bei Patenten

    Praxiswissen für kLEINE UND MITTLERE bETRIEBE ZU UNTERNEHMENSPEZIFISCHEN sCHUTZSTRATEGIEN

    Mit PATENTCOACH BW unterstützt das Land kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Baden Württemberg, die eine unternehmensspezifische Schutzrechtsstrategie erarbeiten wollen. Die bundesweit erste Initiative dieser Art wurde gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, dem Patent- und Markenzentrum BW (PMZ) und den zwölf IHKs des Landes ins Leben gerufen. Ein Interview zum Nutzen und den Vorteilen des Projektes für KMU mit Annegret Schmid, Baden-Württembergs Patetentcoach im Wirtschaftsministerium, finden Sie zum PDF-Download. 

    Mehr zum Projekt gibt es da.

    Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum belgeitet Unternehmen im digitalen Angeboten in der Corona-Pandemie

    Von Verschiedensten Services Profitieren - supported by IHK-Organisation

    Die Corona-Pandemie zeigt die Relevanz von Digitalisierung derzeit deutlich auf. Um das eigene Unternehmen hier fit zu machen oder noch besser aufzustellen, unterstützt Sie das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum persönlich am Telefon oder per Videokonferenz und ergänzt das Portfolio mit umfassenden digitalen Angeboten. z. B. Podcasts und Webinare. Dank der BMWi-Förderung (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)  sind die Leistungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie für das Handwerk kostenfrei.

    Folgende Angebote stehen derzeit zur Auswahl:

    Service- und Geschäftsmodellentwicklung

    Webinare: 

    - Zukunftstechnologien: Welche Technologien zukünftig eine große Rolle spielen und wie sich ein Unternehmen darauf vorbereiten kann

    - Wettbewerbsfaktor Pesonalisierung: Wie eine erfolgreiche Produkt- und Leistungsdifferenzierung gelingen kann und wer heute schon davon profitiert

    - Gemeinsam sind wir stark: Wertschöpfung in Zeiten branchenübergreifender Zusammenarbeit

    Podcast: Tarifierung digitaler Services, incl. Best-Practice aus dem Maschinenbau (Erste Folge)

    Digitale Sprechstunde - am Telefon oder per Videokonferenz zu individuellen Fragestellungen der UnternehmerInnen

    Produktion

    Webinare: 

    - Einführung in Industrie 4.0: Wie genau können gerade kleine und mittelständische Unternehmen diese für sich nutzen? (Das Webinar bietet einen ersten Einblick)

    - Logistik auf Unternehmensebene: Trends & Fahrerlose Transportsysteme

    - Digitalisierungsroadmapping: Vorstellung der durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart geleiteten Planung der Digitalen Transformation für produzierende Unternehmen

    Mobilität - Video zur Schulung "Dititalisierung in der Mobilität"

    Gesundheit

    - Quick Check für Pflegeeinrichtungen - Der "Quick Check" ist ein Selbstbewertungsinstrument, mit der man sehen kann, wie weit die eigene Pflegeeinrichtung im Thema 'Technologien' ist und wo Entwicklungspotenziale bestehen

    - Technologie-Wegweiser für Pflegeeinrichtungen - Der (an den Quick Check" anschließende) Wegweiser stellt konkrete Technologien en detail vor und dient als Entscheidungsgrundlage

    Cloud Computing und Smart Services

    Webinar: Smart Services - mit Cloud-Lösungen ins Internet der Dinge

    Künstliche Intelligenz

    KI-Friday - Regelmäßiger Austausch zum Thema KI: Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen beim KI-Einsatz im eigenen Unternehmen / Vorstellung von Anwendungsszenarien und deren Umsetzung / Diskussionsforum zu KI-Themen

    KI-Projektassistent: Über den KI-Projektassistenten auf der Website des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Stuttgart können UnternehmerInnen mit einem Umsetzungsthema an Experten herantreten, die dann individuell bei den nächsten Umsetzungsschritten helfen. Dazu wird Ihr Anwendungsfall analysiert, helfen bei der Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen und der Entwicklung eines Lösungsentwurfs. Auch bei der Umsetzung kann geholfen werden.

     

    Mehr Informationen zum Kompetenzzentrum, dessen Angeboten und kommenden Themen sowie Terminen finden Sie hier oder rechts in unserem "Mehr Info-Button".