DIE EINZELNEN ARCHIVE DES BWIHK

ALLGEMEIN

SERVICES

MEDIEN

Save the Date: Digitalgipfel 2023 - Wirtschaft 4.0 BW

Dabeisein am 22. Juni 2023 
in der Porsche Arena in Stuttgart!

Nur noch wenige Wochen – dann trifft sich die gesamte digitale Community endlich wieder live beim Digitalgipfel 2023 BW. – Dort wird es wertvolle Impulse rund um das Thema Digitalisierung und die neuesten Zukunftstechnologien geben. Der Digitalgipfel 2023 BW ist das zentrale Event der Initiative Wirtschaft 4.0 BW des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg.

Wir freuen uns sehr darauf, Sie am 22. Juni 2023 begrüßen zu dürfen. In der Porsche Arena präsentieren wir Ihnen interessante Trends, neue digitale Geschäftsmodelle und hochkarätige Persönlichkeiten rund um das Thema Digitalisierung der Wirtschaft - interaktive Workshops und Networking inklusive. Geboten wird unter anderem ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm, das auf vier Bühnen und in 30+ Workshops jede Menge Inspiration liefert: Für Anfängerinnen & Anfänger und Profis der Digitalisierung, Unternehmen aus traditionellen Branchen und Hightech-Startups, für Multiplikatoren, Wissenschaft und Verbände.

Das Programm finden Sie mit Klick rechts ins Fenster oder direkt unter www.digitalgipfelbw-2023.de 

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit der Digitalisierung der Wirtschaft beschäftigen: vom digitalen Einsteiger, zum Praktiker bis hin zum digitalen Vorreiter. Sie liefert nicht nur tiefe Einblicke in aktuelle Entwicklungen, sondern auch Mehrwert über Austausch vor Ort und Vernetzungsmöglichkeiten.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus als Veranstalter und die IHK-Organisation als Unterstützer freuen sich, wenn Sie dabei sind. Die Teilnahme am Digitalgipfel ist kostenlos.

BWIHK-Präsident Erbe: Auf die Papiere braucht es Taten!

PRESSEINFOrmation 47/2023 | Stuttgart,
23. Mai 2023

Zumeldung: Beschlusspapier für Bürokratieabbau der Grünen-Landtagsfraktion 

Zum Beschlusspapier der Grünen-Fraktion für Bürokratieabbau kommentiert BWIHK-Präsident Christian O. Erbe: „Dass bürokratische Auflagen in der Breite trotz Zielen wie beispielsweise ‚One in, One out‘ nicht sinken, sondern weiter Aufwuchs erzeugen, zeigen unsere Unternehmensumfragen seit Jahren. Hier ist eine Belastungsgrenze erreicht, an der wir ein Stoppschild brauchen. Deshalb begrüßen wir politische Vorstöße, die auf Vereinfachungen dringen und eigene Vorschläge einbringen. Denn wenn wir unsere Ziele bei der Energiewende und eine echte Planbeschleunigung jetzt mit Nachdruck erreichen wollen, ist das schlichtweg notwendige Voraussetzung. Wir müssen alles daransetzen, unseren Standort wettbewerbsfähig zu halten. Auf die Papiere braucht es Taten! Denn denke ich beispielsweise an Ankündigungen wie ein Belastungsmoratorium auf Bundesebene, so fehlt es oftmals an der konkreten Umsetzung. Mit Blick auf das Land haben wir zusammen mit anderen Spitzenverbänden in einem Offenen Brief Handlungsfelder aufgezeigt."

Mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts finden Sie unsere Zumeldung auch als PDF zum Download.

Das EU-Mercosur-Abkommen – Gamechanger für die Lieferkettendiversifizierung in Lateinamerika

Unser ThemA 20/2023, 25.05.2023

Seit den 90er-Jahren beraten die EU und der Mercosur über ein umfassendes Handelsabkommen. Seit 2019 ist es ausverhandelt, bis heute aber noch nicht ratifiziert. Dabei böte es gerade der deutschen Wirtschaft wichtige Wachstumsimpulse und Ansätze für die Diversifizierung von Lieferketten.
 

Mehr zum Thema lesen Sie ausführlich mit einem Klick auf das Fenster "read more" rechts. Auch auf unserem Twitter-Kanal finden Sie dazu fortlaufend Postings.