
PUBLIKATIONEN
Schön, dass Sie sich für unsere Veröffentlichungen interessieren! Finden Sie hier unsere neuesten Publikationen, bei deren Lektüre wir viel Freude wünschen. Vielleicht bieten Ihnen unsere Broschüren auch Anregung für eigene Projekte im Unternehmen oder helfen Ihrem Betrieb auf andere Weise – tauchen Sie ein.
10-Punkte-Papier für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Die Europäische Union muss nach Einschätzung der IHK-Organisation dringend ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit verbessern.Der Standort Europa steht unter enormem Druck, verliert zunehmens an wirtschaftlicher Attraktivität und droht ohne konkrete Schritte im globalen Wettbewerb Stück für Stück abgehängt zu werden.
Im aktuellen Positionspapier listet die Deutsche Industrie- und Handelskammer als Dachorganisation deshalb zehn Vorschläge für eine Wettbewerbsfähigkeits-Agenda auf. Dazu gehören beispielsweise die zügige Reduktion überbordender Bürokratie, wettbewerbsfähige Energiepreise und schnellere Genehmigungsverfahren. Eine stärkere Diversifizierung muss die Wertschöpfungs- und Lieferketten resilienter machen. Gleichzeitig braucht es mehr Offenheit und Vernetzung des Standortes durch weitere Handelsabkommen erforderlich. Mit einem Fokus auf Innovation und Forschung sowie der sicheren Nutzung von Künstlicher Intelligenz gilt es, Weltmarktanteile bei Schlüsseltechnologien auszubauen.
Das vollständige Positionspapier im PDF-Format erhalten Sie ganz einfach durch einen Klick ins Fenster "10-Punkte-Papier für mehr Wettbewerbsfähigkeit" rechts zum Download.
IHK-Ratgeber "Herausforderung Unternehmenssicherung" neu aufgelegt
Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) hat unter Federführung der IHK Heilbronn-Franken die Broschüre „Herausforderung Unternehmenssicherung: Risiken erkennen – Krisen vorbeugen und bewältigen“ vollständig überarbeitet und neu aufgelegt.
Nur selten geraten Unternehmen über Nacht in eine Krise. Zumeist werden die entscheidenden Fehler schon einige Zeit vor der Schieflage gemacht. Weil es aber in vielen Unternehmen an Frühwarnsystemen fehlt, bleiben solche Defizite zu lange verborgen. In der Krise sind dann die Möglichkeiten des Unternehmens, einem negativen Trend entgegenzusteuern, oftmals begrenzt. Die Publikation zeigt die typische Entwicklung sowie Faktoren und Ursachen von Krisensituationen auf. Besonderes Augenmerk wird auf die Früherkennung von Krisen sowie die Maßnahmen zur Überwindung einer Krise und zur Stabilisierung des Unternehmens gelegt.
Den IHK-Ratgeber erhalten Sie ganz einfach durch einen Klick ins Fenster rechts.
Weiterbildung lohnt sich – bessere Position, mehr Gehalt
BW-Auswertung der bundesweiten IHK-Studie zu Weiterbildungserfolgen liegt vor und bestätigt den Nutzen auch monetär und für die persönliche Weiterentwicklung
„Weiterbildung lohnt sich, bietet hervorragende Chancen für die Fachkräfte von morgen und fördert die individuelle Entwicklung“, kommentiert BWIHK-Präsident Christian O. Erbe die Ergebnisse für Baden-Württemberg der aktuellen DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung.
Wer eine Weiterbildung zum Fachwirt, Industriemeister oder Bilanzbuchhalter absolviert, also einer Höheren Berufsbildung, kann laut landesweiter Erfolgsstudie in acht von zehn Fällen mit positiven Effekten auf die eigene berufliche Entwicklung rechnen: 57 Prozent verbessern ihre Position und tragen mehr Verantwortung, 57 Prozent verdienen mehr Geld als vorher. Der Gehaltszuwachs kann zum Teil beträchtlich sein. Vier von zehn der Mehrverdiener berichten von Erhöhungen von über 750 Euro im Monat. Doch auch persönlich bringt ein Abschluss der Höheren Berufsbildung die Fachkräfte weiter: über 90 Prozent der Absolventinnen und Absolventen gaben an, dass sich durch die Weiterbildung ihr Blickwinkel erweitert hat, sie Zusammenhänge besser verstehen und nun souveräner auftreten. Wie positiv die Befragten die Angebote der Höheren Berufsbildung bewerten, zeigt sich auch daran, dass sich 87 Prozent von ihnen wieder für dieselbe Weiterbildung entscheiden würden; 52 Prozent wollen sich auch in Zukunft weiterbilden.
Zur kompletten Auswertung der Erfolgsstudie BW gelangen Sie ganz einfach mit Klick ins Fenster rechts "Erfolgsstudie Weiterbildung".