
PUBLIKATIONEN
Schön, dass Sie sich für unsere Veröffentlichungen interessieren! Finden Sie hier unsere neuesten Publikationen, bei deren Lektüre wir viel Freude wünschen. Vielleicht bieten Ihnen unsere Broschüren auch Anregung für eigene Projekte im Unternehmen oder helfen Ihrem Betrieb auf andere Weise – tauchen Sie ein.
IHK-Organisation stellt 10 Tempo-thesen für deutschland vor
Krisen prägen seit einiger Zeit unser Leben: Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine haben ganz konkrete Auswirkungen auf die Unternehmen – zuletzt vor allem auch die Energiepreiskrise. All dies macht große Sorgen, wie es um die Zukunft des 'Standort Deutschland' bestellt ist.
Klar ist: Wir müssen Tempo machen beim Ausbau Erneuerbarer Energien, beim Bürokratieabbau, bei Plan- und Genehmigungsverfahren, bei Digitalisierung und Transformation - und zwar jetzt!
Dass dies gelingt, hat die IHK-Organisation 10 Tempo-Thesen vorgelegt, welche die wichtigsten Felder in den Blick nehmen und Handlungsempfehlungen geben. Mehr Infos zum Thema finden Sie unter diesem Link.
Das Thesenpapier finden Sie mit Klick ins Fenster rechts "10 Tempo-Thesen für Deutschland"als PDF.
Digitalisierung tritt auf der Stelle - neue Umfrage zeigt: Aufbruch mit Hindernissen
Einmal im Jahr möchte die IHK-Organisation wissen: Wie steht es um den Fortschritt der Digitalisierung in der Wirtschaft?
Die neu veröffentlichte Umfrage zeigt im Ergebnis, dass der Digitalisierungsfortschritt derzeit auf der Stelle tritt. Stand der Digitalisierung in den Betrieben weiterhin nur "befriedigend"
Zwar haben die Unternehmen ihre Digitalisierungsanstrengungen im vergangenen Jahr weiter verstärkt. Der große Sprung bleibt aber weiterhin aus. Engpässe bei der digitalen Infrastruktur, ein Mangel an IT-Fachkräften und hohe Kosten hindern die Betriebe aktuell daran, ihre Digitalisierungsprojekte schneller voranzutreiben – so das Ergebnis der DIHK-Digitalisierungsumfrage unter knapp 4.300 Unternehmen. Obwohl die Betriebe ihre Prozesse, Dienstleistungen und Produkte weiter digitalisiert haben, schätzen sie den Stand der eigenen Digitalisierung nur als befriedigend ein. Im Durchschnitt geben sie sich die Schulnote 2,9. Mehr zum Thema lesen Sie hier.
Die komplette Umfrage dinden Sie mit Klick ins Fenster rechts "Digitaler Aufbruch mit Hindernissen"als PDF.
Innovationspreis Baden-Württemberg 2023: Wirtschaftsministerium startet neue Ausschreibungsrunde
Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung geehrt. Der Innovationspreis des Landes wird in diesem Jahr bereits zum 39. Mal verliehen und steht damit in einer langen Tradition. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle (1926 bis 1984) gewidmet. Mit dem Preis werden seit 1985 kleine und mittlere Unternehmen für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte und technischer Verfahren oder bei der Anwendung moderner Technologien ausgezeichnet. Ergänzend dazu lobt die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft auch in diesem Jahr wieder einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro aus, der an ein junges Unternehmen vergeben werden soll.
Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 über das Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. An dem Wettbewerb können teilnehmen:
- Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten,
- mit einem Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro und
- mit Sitz in Baden-Württemberg.
Die eingereichten Bewerbungen werden von einer Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft nach technischem Fortschritt, besonderer unternehmerischer Leistung und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Die Preise werden am 21. November 2023 feierlich im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung verliehen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb mit den Kriterien und Teilnahmebedingungen und dem Zugang zum Online-Bewerbungsportal finden Sie hier oder vor Ort bei den Handwerks-, Industrie- und Handelskammern und dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Stuttgart.
Mehr finden Sie auch im PDF mit einem Klick ins Fenster rechts "Innovationspreis BW 2023".