
PUBLIKATIONEN
Schön, dass Sie sich für unsere Veröffentlichungen interessieren! Finden Sie hier unsere neuesten Publikationen, bei deren Lektüre wir viel Freude wünschen. Vielleicht bieten Ihnen unsere Broschüren auch Anregung für eigene Projekte im Unternehmen oder helfen Ihrem Betrieb auf andere Weise – tauchen Sie ein.
IHK-Onlineumfrage zur Aus- und WEiterbildung - Ergebnisse für 2023
Die IHK-Kernbotschaften:
1. Bewerber dringend gesucht - Fast die Hälfte, nämlich 49 Prozent aller IHK-Ausbildungsbetriebe, konnten im vergangenen Jahr nicht alle angebotenen Aus-bildungsplätze besetzen. Der Bewerbermangel hat dramatisch zugenommen.
2. Moderne Ausbildung wird zum Rekrutierungsinstrument - Flache Hierarchien und Ausstat-tung mit moderner IT-Technik stehen dabei ganz oben auf der Agenda und sind wichtige Signale an potenzielle Bewerber.
3. Frühzeitige Ansprache von Bewerbern wird immer wichtiger - Betriebe engagieren sich deshalb verstärkt in der Berufsorientierung, z.B. indem sie Jugendlichen Schnuppertage bei den Praktikumswochen BW an-bieten, Auszubildende als Ausbildungsbotschafter an Schulen schicken oder sogar feste Bildungspart-nerschaften mit Schulen vereinbaren.
4. Großteil der Unternehmen bietet Chancen für alle - Die Ausbildungsbetriebe in Baden-Württemberg unterstützen immer häufiger auch jungen Men-schen, die mit Defiziten aus der Schule kommen und bieten ihnen eine Chance zum Einstieg in die Arbeitswelt. Über 80 Prozent fördern aktiv Jugendliche mit schwierigen Voraussetzungen.
Die kompletten Ergebnisse und Ausführungen zu diesen und weiteren Punkten finden Sie als PDF mit Klick rechts ins Fenster "Ergebnisse Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2023". Beachten Sie auch unsere Pressemeldung dazu.
10-Punkte-Papier für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Die Europäische Union muss nach Einschätzung der IHK-Organisation dringend ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit verbessern.Der Standort Europa steht unter enormem Druck, verliert zunehmens an wirtschaftlicher Attraktivität und droht ohne konkrete Schritte im globalen Wettbewerb Stück für Stück abgehängt zu werden.
Im aktuellen Positionspapier listet die Deutsche Industrie- und Handelskammer als Dachorganisation deshalb zehn Vorschläge für eine Wettbewerbsfähigkeits-Agenda auf. Dazu gehören beispielsweise die zügige Reduktion überbordender Bürokratie, wettbewerbsfähige Energiepreise und schnellere Genehmigungsverfahren. Eine stärkere Diversifizierung muss die Wertschöpfungs- und Lieferketten resilienter machen. Gleichzeitig braucht es mehr Offenheit und Vernetzung des Standortes durch weitere Handelsabkommen erforderlich. Mit einem Fokus auf Innovation und Forschung sowie der sicheren Nutzung von Künstlicher Intelligenz gilt es, Weltmarktanteile bei Schlüsseltechnologien auszubauen.
Das vollständige Positionspapier im PDF-Format erhalten Sie ganz einfach durch einen Klick ins Fenster "10-Punkte-Papier für mehr Wettbewerbsfähigkeit" rechts zum Download.
IHK-Ratgeber "Herausforderung Unternehmenssicherung" neu aufgelegt
Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) hat unter Federführung der IHK Heilbronn-Franken die Broschüre „Herausforderung Unternehmenssicherung: Risiken erkennen – Krisen vorbeugen und bewältigen“ vollständig überarbeitet und neu aufgelegt.
Nur selten geraten Unternehmen über Nacht in eine Krise. Zumeist werden die entscheidenden Fehler schon einige Zeit vor der Schieflage gemacht. Weil es aber in vielen Unternehmen an Frühwarnsystemen fehlt, bleiben solche Defizite zu lange verborgen. In der Krise sind dann die Möglichkeiten des Unternehmens, einem negativen Trend entgegenzusteuern, oftmals begrenzt. Die Publikation zeigt die typische Entwicklung sowie Faktoren und Ursachen von Krisensituationen auf. Besonderes Augenmerk wird auf die Früherkennung von Krisen sowie die Maßnahmen zur Überwindung einer Krise und zur Stabilisierung des Unternehmens gelegt.
Den IHK-Ratgeber erhalten Sie ganz einfach durch einen Klick ins Fenster rechts.