BWIHK

PUBLIKATIONEN

Schön, dass Sie sich für unsere Veröffentlichungen interessieren! Finden Sie hier unsere neuesten Publikationen, bei deren Lektüre wir viel Freude wünschen. Vielleicht bieten Ihnen unsere Broschüren auch Anregung für eigene Projekte im Unternehmen oder helfen Ihrem Betrieb auf andere Weise – tauchen Sie ein.

    4. Runde des Wettbewerbs "KI-Champion BW" gestartet

    KI made in BW - bereits viele Unternehmen im Land setzen ihre eigenen KI-Lösungen erfolgreich ein und entwickeln diese weiter. Zum vierten Mal sucht das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg deshalb die 'KI-Champions' mit herausragenden Best-Practice Beispielen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und von KI-Clustern. Damit soll auch die nationale und internationale Sichtbarkeit erhöht werden und ein wirksamer Beitrag zum Ausbau des KI-Standorts geleistet werden.   

    Ab sofort und bis zum 31. März 2023 bewerben können sich sowohl Start-ups und Unternehmen aller Branchen mit ihren KI-basierten Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen als auch Forschungseinrichtungen mit herausragenden KI-Forschungsprojekten, die be-reits möglichst weit fortgeschritten und ein bedeutendes wirtschaftliches Potenzial oder einen wesentlichen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen versprechen. Neu: Dieses Jahr können zudem KI-Cluster, die herausragende KI-Innovationen vorantreiben und unterstützen, am Wettbewerb teilnehmen. 

    Dazu gibt es ein Online-Formular. Die Preisträger werden dann beim Digitalgipfel BW am 22. Juni 2023 in Stuttgart bekanntgegeben.

    Weitere Infos finden Sie mit einem Klick ins Fenster rechts "Wettbewerb KI-Champion BW". 

    fachkräfteengpässe weiter steigend - Fachkräftereport 2022

    Der Fachkräftemangel wird zum immer drängenderen Problem der deutschen Wirtschaft: Im jüngsten Fachkräftereport der IHK-Organisation gaben mehr als die Hälfte von fast 22.000 Unternehmen an, nicht alle offenen Stellen besetzen zu können – ein Rekordwert. Die IHKs sehen deshalb neben der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe auch die Umsetzung wichtiger Transformationsaufgaben in Gefahr.   

    Der aktuellen Umfrage von Ende 2022 zufolge haben sich die Stellenbesetzungsschwierigkeiten in den Unternehmen im Vorjahresvergleich nochmals verschärft – und das, obwohl die Betriebe vielfach ein wirtschaftlich schwieriges Jahr erwarten und ihre Personalplanung heruntergeschraubt haben.

    Am häufigsten scheitern Unternehmen mit Stellenbesetzungsschwierigkeiten bei der Einstellung von Fachkräften mit dualer Berufsausbildung (48 Prozent) und von Auszubildenden (39 Prozent). Personal mit Weiterbildungsabschluss suchen 37 Prozent der Unternehmen mit Besetzungsproblemen erfolglos. Bei den Hochschulabsolventinnen und -absolventen ist es jedes dritte dieser Unternehmen. Auch für Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung bestehen Beschäftigungschancen – 31 Prozent der Betriebe mit Stellenbesetzungsproblemen können entsprechende Vakanzen nicht besetzen.

    Die vollständige Auswertung mit vielen Ergebnissen, z. B. zu Branchen und Qualifikationsprofilen, finden Sie als PDF mit einem Klick ins Fenster rechts "Fachkräftereport 2022". 

    Ausschreibung Lea-Mittelstandspreis 2023

    99 Prozent aller baden-württembergischen Unternehmen zählen zum Mittelstand – und viele davon engagieren sich wie selbstverständlich für die Region, für Andere, für die Umwelt. Besonderes Engagement im CSR-Bereich wird seit Jahren Jahren ausgezeichnet: Mit dem Lea-Mittelstandspreis!

    Am 5. Juli 2023 verleihen Caritas, Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg besonders engagierten Unternehmen mit der Lea-Trophäe auch die Wertschätzung, die sie verdienen.

    Ab sofort können sich alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten kostenlos bewerben. Voraussetzung ist eine Kooperation mit einer gemeinnützigen Organisation: zum Beispiel einem Verein, einer Schule, einer sozialen Einrichtung etc. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2023.

    Mehr Infos -auch zur Bewerbung- gibt es mit einem Klick ins Fenster rechts "LEA-Mittelstandspreis 2023".