PUBLIKATIONEN
Schön, dass Sie sich für unsere Veröffentlichungen interessieren! Finden Sie hier unsere neuesten Publikationen, bei deren Lektüre wir viel Freude wünschen. Vielleicht bieten Ihnen unsere Broschüren auch Anregung für eigene Projekte im Unternehmen oder helfen Ihrem Betrieb auf andere Weise – tauchen Sie ein.
- Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI)
- Architektenkammer Baden-Württemberg
- Bundesstiftung Baukultur
- BDA Landesverband Baden-Württemberg e.V.
- IBA’27 GmbH
- Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag
- Ingenieurkammer Baden-Württemberg
- Universität Stuttgart, IREM Industrial Real Estate Management
- Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
- Zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur Errei-chung der Klimaneutralität im Jahr 2040 ist eine weitgehende Elektrifizierung im Industriesektor sowie in den anderen Sektoren unumgänglich. Daher zeigt jedes der drei Szenarien einen deutlich steigenden Strombedarf im Sektor Industrie auf.
- Der Strombedarf in Baden-Württemberg steigt von 64 TWh (2021) auf 108 bis 161 TWh im Jahr 2040. Dies entspricht einer Steigerung von rund 73 % bis 156 %.
- Der Industriestrombedarf wird im Vergleich zum Strombedarf des Gewerbes bis zum Jahr 2040 stärker wachsen: Der Strombedarf für Gewerbe/Handel/Dienstleistungen (GHD) steigt um 2 % bis 41 % im Vergleich zum heutigen Strombedarf. In der Industrie liegt die Steigerung je nach Szenario bei 5 % bis 65 %.
- Dabei wird ein hoher Strombedarf vor allem in der Grundstoffchemie, der Metallindustrie und im Papiergewerbe erwartet. Prozentual wird in der Branche „Glas, Keramik und Zement“ der größte Anstieg mit 110 % (1,0 auf 2,1 TWh) erwartet.
- In den übrigen Branchen liegt der erwartete Anstieg im Basisszenario zwischen 22 % und 89 %.
- Der Anstieg sollte insgesamt niedriger ausfallen und sich am unteren Ende der Entwicklungsspanne befinden, wenn Energieeffizienzmaßnahmen im Zuge von Elektrifizierungsmaßnahmen oder Umbauten an der Energieversorgung stringent berücksichtigt werden.
- Neben den Elektrifizierungsmaßnahmen zahlreicher Prozesse, die heute mit fossilen Energieträgern betrieben werden, werden die Energieträger Biogas und Wasserstoff eine Ergänzung darstellen.
- Um den steigenden Strombedarf klimaneutral und mit verbrauchsnaher Stromerzeugung zu decken, ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg unerlässlich.
- Die Analyse zeigt, dass das Land BW unter Berücksichtigung der landesspezifischen Ziele in 2040 nicht genug Strom aus Erneuerbaren Energien lokal erzeugen kann, um den steigenden Strombedarf jahresbilanziell zu decken. Jahresbilanziell bedeutet an dieser Stelle ein Vergleich der Jahresmengen.
- Das technische Potenzial hingegen ist sehr viel höher als der errechnete Strombedarf. Es impliziert aber eine vollständige Ausnutzung der verfügbaren Flächen. Das vermutlich erschließbare Potenzial liegt demnach zwischen den politischen Zielen und dem technischen Potenzial.
- Werden die Erneuerbaren Energien entsprechend der aktuellen politischen Zielsetzung ausgebaut, ergibt sich für 2040 ein bilanzieller jährlicher Saldo für Stromflüsse aus Nachbarbundesländern (Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz) oder Nachbarländern (Frankreich, Schweiz) von 63 TWh im Basisszenario, 16 TWh im Effizienzszenario und 69 TWh im Elektrifi-zierungsszenario. Weitere Kraftwerke wie Wasserstoffkraftwerke werden auch in BW zur Stromerzeugung beitragen und die bilanzielle Lücke reduzieren, allerdings nur im Umfang von ca. 10 TWh.
- Es wird daher geschätzt, dass Baden-Württemberg im Jahr 2040 Stromnettoimporteur ist. Die Realisierung von hohen Installationswerten von Solar- und Windkraftanlagen in Baden-Württemberg reduziert die Abhängigkeit und stärkt die Resilienz im Stromsystem BWs. Der Strompreis für verschiede-nen Verbraucher könnte entsprechend niedriger sein als im Falle eines hohen Strombezugs von außerhalb.
- Ein entsprechender Zubau an Erneuerbaren Energien, selbst auf Basis der aktuellen politischen Zielsetzung, ist höchst herausfordernd. Um wenigstens eine jahresbilanzielle Versorgung sicher zu stellen, müssten die politischen Zielsetzungen weiter verschärft und die Rahmenbedingungen verbessert werden.
- Um die vor-handenen Potenziale der Erneuerbaren Energien schneller und vollständiger zu heben, können verschiedene Maßnahmen von unterschiedlichen Akteuren in Baden-Württemberg angestoßen, implementiert und realisiert werden.
- Die Politik kann dazu beitragen, indem sie das Ziel der Klimaneutralität 2040 um konkrete Ausbauziele mit sinnvollen Rahmenbedingungen ergänzt, deren Erreichung jährlich überprüft wird. Pla-nungs- und Genehmigungszeiten bei Windkraftprojekten sollten weiter verringert werden. Vorrangflächen, wie sie für die Windenergie ausgewiesen werden, sollten auch für PV-Anlagen vorgesehen werden.
- Wo rechtliche Hürden für den Ausbau bestehen, sollten diese konsequent durch die Politik abgebaut werden.
Industriebaupreis 2024: Herausragende Industrie- & GEwerbearchitektur gesucht
Der industriebaupreis wird für Bauwerke und städtebauliche Anlagen mit herausragender Industrie- und Gewerbebauarchitektur verliehen. Dabei würdigt der industriebaupreis realisierte Bauwerke und in Planung befindliche oder realisierte städtebauliche Anlagen wie beispielsweise Standortplanungen, Gewerbegebiete oder Industrieparks.
Die Auszeichnung geht an Projekte, die durch ihr ausgewogenes Zusammenspiel von Gestalt, Funktion, Ökonomie, Konstruktion und Gebäudetechnik vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Verantwortung und ganzheitlichem Denken begeistern. Die Verleihung des Preises erfolgt auf Bewerbung hin gemeinsam an Bauherr:innen und Planer:innen. Zusätzlich wird der industriebaupreis in der Kategorie »Nachwuchspreis« innovative Semester-/ Abschlussarbeiten oder Dissertationen von Studierenden bzw. Absolvent:innen prämieren.
Ausgelobt wird der Preis gemeinsam von folgenden Institutionen:
Der industriebaupreis2024 wird am 25.09.24 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum IREM Symposium in Stuttgart verliehen. Einreichungsfrist für Bewerber ist der 31.05.24.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie einen Link zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie mit Klick rechts in Fester "Industriebaupreis 2024"
Stromstudie für Baden-Württemberg
Versorgungssituation bis zum Jahr 2040 beleuchtet
Baden-Württemberg (BW) plant bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Ziel dieser Studie war eine Analyse der Versorgungssituation für den Energieträger Strom in BW bis zum Jahr 2040. Dabei wurde die potenzielle Entwicklung sowohl des Stromangebots als auch des Strombedarfs analysiert. Um den zu-künftigen Strombedarf in BW abzuschätzen, wurden drei Szenarien für die mögliche Bandbreite des Strombedarfs bis zum Jahr 2040 entwickelt.
Kurzübersicht der Ergebnisse:
Alle Ergebnis und Grafiken finden Sie in unserer kompletten Studie, die Sie mit Klick rechts ins Fenster "Stromstudie für BW" als PDF downloaden können.
Beachten Sie auch unsere Pressemeldung zu den Studienergebnissen.
Ausschreibung für den Innovations-preis 2024 gestartet
Heute (15. Februar) wurde die diesjährige Ausschreibung des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises, dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg gestartet. Unternehmen können sich mit ihren Innovationen ab sofort bewerben.
Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung ausgezeichnet. Der Innovationspreis des Landes wird in diesem Jahr zum 40. Mal verliehen und steht damit in einer langen Tradition. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle gewidmet. Ergänzend dazu lobt die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft auch in diesem Jahr wieder einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro aus, der an ein junges Unternehmen vergeben werden soll.
Der Preis wird am 25. November 2024 feierlich im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung überreicht.
Weitere Informationen
Bewerbungen können ab sofort bis zum 31. Mai 2024 online eingereicht werden.
Am Wettbewerb können teilnehmen:
- Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten,
- mit einem Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro und
- mit Sitz in Baden-Württemberg.
Die eingereichten Bewerbungen werden von einer Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft nach technischem Fortschritt, besonderer unternehmerischer Leistung und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg bewertet.
Mehr Informationen zum Wettbewerb, den Kriterien und Teilnahmebedingungen sowie zum Online-Bewerbungsportal erhalten Sie mit Klick rechts ins Fenster "Innovationspreis 2024". Unter dem Link wird auch die Funktion eines Quickchecks angeboten.
Einen Rückblick auf die Verleihung 2023 und die Preisträgerinnen und Preisträger der Vorjahre finden Sie hier.