BWIHK

THEMA DER WOCHE

Eine Vielzahl von Daten und Meldungen prasselt tagtäglich auf die IHK-Welt herein oder sie entstehen aus unserer Arbeit. Aus all diesen Nachrichten, Entwicklungen und Ereignissen picken wir uns ein Thema heraus und stellen Ihnen dazu Daten, Fakten und Argumente kompakt auf einer Seite mit bundesweitem Fokus vor.

    Höher, schneller, weiter – dem Wachstumstreiber Innovation mehr Spielraum geben

    Unser ThemA 23/2025, 28.05.2025

    Unternehmen müssen kreative Ideen entwickeln und umsetzen können, damit sie in der Lage sind, auf den Weltmärkten zu bestehen – doch die Innovationsdynamik der Betriebe hierzulande stockt. Die DIHK drängt auf eine Stärkung von Forschung und Innovation und nennt als wichtige Ansatzpunkte mehr Tempo und Praxisnähe bei Förderprogrammen, Reallaboren und bei der Etablierung einer wirkungsvollen Hightech-Agenda.

     

    Mehr zum Thema lesen Sie ausführlich mit einem Klick auf das Fenster "read more" rechts.

    Clean Trade and Investment Partnerships: Nützliches Tool in der EU-Handelspolitik?

    Unser ThemA 22/2025, 20.05.2025

    Während es immer schwieriger wird, zu umfassenden Handelsabkommen zu gelangen, setzt die EU-Kommission auf ein neues Instrument für die Markterschließung und Diversifizierung von Lieferketten: Clean Trade and Investment Partnerships (CTIPs) sollen helfen, die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken, die Lieferketten zu diversifizieren und die Wirtschaft anzukurbeln. Was ist dran an dem Konzept der "Mini-Handelsabkommen"? 

     

    Mehr zum Thema lesen Sie ausführlich mit einem Klick auf das Fenster "read more" rechts.

    Kurze Wege zu langen Brücken: Investitionen in Infrastruktur beschleunigen

    Unser ThemA 21/2025, 13.05.2025

    Ob Autobahnnetz, Schienen- und Wasserwege, Übertragungsnetze und Wasserstoffpipelines, Mobilfunkmasten oder Breitbandkabel: Die Infrastruktur in Deutschland muss an allen Ecken und Enden repariert, auf- oder ausgebaut werden. Das neue Sondervermögen kann helfen, doch Geld baut keine Brücken. Die Hauptschuld an dem immensen Ausbau- und Sanierungsstau tragen die teils jahrzehntelangen Planungs- und Genehmigungsverfahren.

     

    Mehr zum Thema lesen Sie ausführlich mit einem Klick auf das Fenster "read more" rechts.