BWIHK-präsident christian o. erbe: »Die entscheidung ist ein denkbar schlechtes signal an die südwestwirtschaft«
PRESSEINFOrmation | 06/2023 Stuttgart, 27. Januar 2023
Zumeldung zum Beschluss des Haushaltsausschusses im Bundestag zu den Energiekosten-Härtefallhilfen.
Den heutigen Beschluss des Haushaltsausschusses im Bundestag, nach dem die Energiekosten-Härtefallhilfen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Hilfe für Heizöl und Pellets ausschließen, kommentiert Christian O. Erbe, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK): „Dass beim ohnehin schon zu kleinen KMU-Härtefallfonds nun auch noch die Nutzer von Öl und Pellets ausgespart werden sollen, ist ein denkbar schlechtes Signal an unsere Mitgliedsunternehmen der Südwestwirtschaft. Es sind viele Unternehmen per Fuel Switch auf Heizöl und Pellets umgestiegen, auch um ihren Beitrag zu leisten, Gas zu sparen und die Gasmangellage zu verhindern. Auch die Verbraucher von leitungsungebundenen Energieträgern wie Öl oder Pellets müssen mit Mehrkosten klarkommen und brauchen im Bedarfsfall Unterstützung. Dieses Ergebnis ist deshalb sehr enttäuschend.“
Er ergänzt: „Von der Politik wurden sie erst zu diesem Schritt ermuntert – jetzt werden sie, wenn sie trotz dieses Engagements Härtefallhilfe benötigen, einfach im Regen stehen gelassen. Neben großen Unternehmen werden so nun immer mehr Betriebe aus dem Rückgrat unserer Wirtschaft von der so wichtig werdenden Hilfe ausgeschlossen. Damit werden Arbeitsplätze und Unternehmensexistenzen gefährdet. Falls der Bund hier nicht selbst nachbessert, hoffen wir auf den Erfolg des Einsatzes unserer Landesregierung. Es kommt aufs Tempo an, denn gerade für die jetzt ausgesparten Härtefälle ist diese Situation nicht hinnehmbar."
Mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts finden Sie hier die komplette PM als PDF zum Download.
Neustart nach corona-Zwangspause: beim ihk-besuchsprogramm "Profile" gibt es jetzt wieder spannende einblicke in unternehmen vor ort
PRESSEINFOrmation | 05/2023 Stuttgart, 27. Januar 2023
Die Entwicklung von Innovationen, neuen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen wird in vielen Bereichen zunehmend komplexer. Immer häufiger arbeiten Unternehmen deshalb mit Partnern zusammen, um Kompetenzen und Know-how zu erschließen. In vielen Fällen sind diese Partner andere Unternehmen, etwa Lieferanten, Dienstleister oder Kunden.
„Wir beobachten seit Jahren, dass die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen bei der Umsetzung neuer Ideen zunimmt. Um diesen Wissens- und Technologietransfer innerhalb der Wirtschaft zu unterstützen, bieten die baden-württembergischen IHKs bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten ihr Besuchsprogramm PROFILE an. Wir freuen uns, dass wir das Angebot nach der Corona-Zwangspause jetzt wieder starten können“, erklärt Wolfgang Grenke, Präsident der bei Technologiethemen im Baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) federführenden IHK Karlsruhe.
Bei PROFILE laden Unternehmen unter dem Motto »EinblickeVorOrt« kleine Gruppen von Fach- und Führungskräften anderer Unternehmen zum fachlichen Austausch ein und präsentieren ihr Know-how, Kompetenzen und Erfolgskonzepte. Die PROFILE-Termine sind fortlaufend unter www.profile.ihk.de zu finden.
Unternehmen, die als PROFILE-Gastgeber selbst andere Unternehmen zu sich einladen wollen, können dazu ihre IHK ansprechen.
Mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts finden Sie hier die komplette PM als PDF zum Download.
anmeldung offen:
Open Innovation kongress BW 2023
dabeisein am 6. März 2023 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart (9.30 - 17.00 Uhr)
Der Open Innovation Kongress, die größte öffentlich finanzierte Veranstaltung zu Open Innovation in Deutschland, wird 2023 zum 8. Mal vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und dem Steinbeis Europa Zentrum veranstaltet.
Der Kongress unter dem Motto „The FUTURE is NOW“ wird von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnet. Die IHK-Organsation unterstützt die Aktion als Partner.
Freuen Sie sich auf folgende und noch viel mehr Top-Speaker:
- Nicola Winter, gehört zur ESA-Astronautenauswahl 2022 und ist Ingenieurin für Luft- und Raumfahrt, Kampfflugzeugpilotin und Fluglehrerin. Sie spricht zur Bedeutung von internationaler Kooperation für die Raumfahrt. Nach einem Zwischenstopp in der Unternehmensberatung und Industrie ist Nicola Winter als Projektleiterin am DLR e. V. und als Dozentin für Notfall- und Krisenmanagement an der Carl Remigius Hochschule tätig. Im November 2022 wurde sie von der European Space Agency aus europaweit 22.500 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt und als Mitglied der Astronautenreserve für die neue ESA-Astronautenauswahl 2022 vorgestellt.
- Ana Barjasic, Gründerin und CEO der Agentur für internationales Unternehmertum und Investitionen Connectology sowie Vorstandsmitglied im Europäischen Innovationsrat der Europäischen Kommission.
- Dr. Marcel Gehrung, Mitgründer und CEO vom britischen Unternehmen Cyted.ai. Cyted, arbeitet an neuartigen Technologien und mit Einsatz von KI-gesteuerten Biomarkern für die Früherkennung von Krebs.
- Dr. Matthias Jurytko, CEO der cellcentric GmbH & Co. KG, die mit dem KLIMA WERK in Weilheim/Teck ein einmaliges Zukunftsprojekt für Brennstoffzellentechnik und klimaneutrale Antriebe realisieren will.
- Lei Shen, CEO SAX Power GmbH. Die SAX Power GmbH, Erbach, hat eine völlig neue Batterie-Speichertechnologie entwickelt, die zu einem Game Changer der Energiewende werden könnte. Sie wurde dafür im November 2022 mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
- Dr. Alexander Tremel, Deputy CIO HIF EMEA GmbH. Als Teil des globalen eFuels-Unternehmens HIF Global entwickelt HIF EMEA einen Benzinersatz auf Basis der Synthese von grünem Wasserstoff und CO2 mit dem Ziel, klimaneutrale eFuels zu produzieren.
- Oliver Ganser, Head of Catena-X Automotive Network, stellt Catena-X vor, das erste kollaborative, offene Datenökosystem für die Automobilindustrie der Zukunft, das globale Akteure zu durchgängigen Wertschöpfungsketten vernetzt. Das gemeinsame Ziel ist ein standardisierter, globaler Datenaustausch auf Basis europäischer Werte.
Ist Ihr Interesse geweckt, können Sie sich gleich für das Programm und die Foren am Nachmittag anmelden. Vor Ort erwarten Sie natürlich noch mehr ExpertInnen "zum anfassen und live erleben". Inspirationen liefern auch praxisnahe Erfolgsgeschichten und „Lessons Learned“-Beispiele, die auch Ihr Unternehmen weiterbringen. Also, auf zur Teilnahme!
Dazu klicken Sie ganz einfach rechts ins Fenster auf "Open Innovation Kongress BW 2023" und Sie kommen direkt zur Anmeldung. Das Programm finden Sie hier.
Für weitere Fragen stehen Ihnen Alexandra Stocker aus dem Wirtschaftsministerium (alexandra.stocker@wm.bwl.de) sowie das Eventteam des Steinbeis Europa Zentrums (events@steinbeis-europa.de) zur Verfügung.