DIE EINZELNEN ARCHIVE DES BWIHK

ALLGEMEIN

SERVICES

MEDIEN

IHK-OnlineUmfrage zur aus- und weiterbildung - ergebnisse für 2024

 

Die IHK-Kernbotschaften:

1. Auszubildende - trotz leichter Entspannung - auch im Jahr 2024 dringend gesucht!

Der Ausbildungsmarkt bleibt auch im Jahr 2024 ein Bewerbermarkt. 48 Prozent der Befragten IHK-Ausbildungsbetriebe konnten im vergangenen Jahr nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. 33 Prozent der Unternehmen, die ihre Ausbildungsplätze nicht alle besetzen konnten, haben keine einzige Bewerbung erhalten. 

2. Attraktive Arbeitsumgebung und finanzielle/materielle Anreize werden zum Rekrutierungsinstrument

Ausbildungsbetriebe sind bereit sich zu verändern, um langfristig als attraktiver Ausbildungsbetrieb wahrgenommen zu werden. Flache Hierarchien und Ausstattungen mit moderner IT-Technik stehen dabei weiterhin ganz oben auf der Agenda - dicht gefolgt von finanziellen/materiellen Anreizen und Veränderungen beim Rekrutierungs-/Einstellungsprozess.

3. Ansprache von potenziellen Bewerbern über Multi-Channel-Ansatz

Die Betriebe wissen, dass sie potenzielle Bewerber nicht nur über einen Kanal erreichen und setzen deshalb vielfach auf einen Multi-Channel-Ansatz, um auf sich als Ausbildungsbetrieb aufmerksam zu machen. Neben der eigenen Karrierewebsite und der Werbung auf Online-Stellenbörsen, setzen viele Betriebe deshalb auch auf das Angebot von Schüler- und Schnupperpraktika und die Werbung durch eigene Mitarbeitende.

4. Chancen für Personen mit Lerndefiziten

Die Ausbildungsbetriebe in Baden-Württemberg unterstützen weiterhin junge Menschen, die mit Defiziten aus der Schule kommen. Nur knapp 20 Prozent der befragten Betriebe sehen keine Möglichkeit, junge Menschen mit Defiziten zu fördern und in Ausbildung zu integrieren. Über 80 Prozent der Betriebe bieten Jugendlichen mit schwierigen Voraussetzungen eine Chance zum Einstieg in die Arbeitswelt. 

Die kompletten Ergebnisse und Ausführungen zu diesen und weiteren Punkten finden Sie als PDF mit Klick rechts im Fenster "Ergebnisse Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2024". 
Die zugehörige Pressemeldung finden Sie hier.

Landesmobilitätsgesetz: Bwihk befürchtet kostensteigerung für unternehmen

PRESSEINFORMATION 56 | 2024 – 26. JuLI 2024

Zum Landesmobilitätsgesetz sagt Dr. Axel Nitschke, Hauptgeschäftsführer der IHK-Rhein-Neckar, die im Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) in Verkehrsfragen federführend ist: „Auch mit dem abgespeckten Landesmobilitätsgesetz werden Aufwand und Kosten für die Betriebe steigen. Immerhin hat die Landesregierung auf die Kritik der Wirtschaft am Gesetz reagiert und die ursprünglichen Pläne verbessert.

So sollen die EU-Vorgaben zur Beschaffung von emissionsarmen Fahrzeugen – beispielsweise für Busunternehmen des Nahverkehrs – nur umgesetzt statt übererfüllt werden. Allerdings weigert sich Baden-Württemberg nach wie vor als einziges Bundesland, der sogenannten Branchenvereinbarung beizutreten. Diese sieht bundesweite Ausgleichsmöglichkeiten für ÖPNV-Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen vor, um die Ziele bei der Fahrzeugbeschaffung gemeinsam zu erreichen. Wir appellieren daher an das Land, sich dieser pragmatischen Vorgehensweise der anderen Bundesländer anzuschließen.

Weiterhin sind erfreulicherweise die zwei Mobilitätspass-Varianten „City-Maut“ und „Arbeitgeberabgabe“ gestrichen worden. Diese Varianten, die den Kommunen zusätzliche ÖPNV-Angebote finanzieren sollten, hätten die Betriebe enorm belastet. Die Unternehmen finanzieren bereits über die Gewerbsteuer einen nicht unerheblichen Teil der ÖPNV-Infrastruktur in den Kommunen. Mit Jobtickets und Zuschüssen für Pendler leisten sie darüber hinaus einen großen freiwilligen Beitrag.

Dennoch werden die Betriebe mit den zwei verbliebenen Modellen des Mobilitätspasses zusätzlich belastet. Unternehmen, die auch im Besitz von Fahrzeugen sind, werden bei der Abgabe für Kfz-Halter zur Kasse gebeten. Auch der Mobilitätspass für Einwohner einer Stadt oder eines Landkreises kann zu Nachteilen für die Wirtschaft führen. Schon jetzt ist es für die Betriebe schwer, geeignete Fachkräfte zu gewinnen. Potenzielle Arbeitnehmer könnten von einem Umzug an einen Unternehmensstandort abgehalten werden, wenn sie dort eine zusätzliche Abgabe zahlen müssten. Es liegt nun in Händen der Landkreise und Kommunen, im Interesse ihrer Wirtschaft diese Abgabe nicht einzuführen.

Mit Blick auf den mit dem Gesetz verbundenen Personalaufbau stellen wir fest: Die 44 neu einzustellenden Radwegkoordinatoren werden mehrere Millionen Euro pro Jahr kosten, die besser direkt in die Fahrradinfrastruktur investiert würden. Die weitere Ausgestaltung des Landesmobilitätsgesetzes werden wir daher intensiv begleiten, um mögliche Nachteile für die Wirtschaft im Südwesten zu verhindern.“ 

Die PM finden Sie mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts auch als PDF.

BWIHK-Vizepräsident paal: Schulqualität muss besser werden - Jugendliche stehen alle Möglichkeiten offen  

PRESSEINFORMATION 55 | 2024 – 24. JuLI 2024

Umfrage zeigt: Fast die Hälfte der Betriebe im Land kann nicht alle Ausbildungsplätze besetzen–  es fehlt an geeigneten Bewerbungen

Fast die Hälfte der Unternehmen in Baden-Württemberg konnte im vergangenen Ausbildungsjahr nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Dies geht aus einer aktuellen Online-Umfrage des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) hervor. Hauptgrund ist, dass die Betriebe keine geeigneten Bewerbungen für ihre Ausbildungsplätze erhalten haben – das sagen immerhin rund drei Viertel der betroffenen Unternehmen. Ein knappes Drittel meldet, überhaupt keine Bewerbungen erhalten zu haben.

Schon jetzt setzen die Betriebe alle Hebel in Bewegung, um Schulabgänger für eine Berufsausbildung zu interessieren, die Ausbildungsformen den Bedürfnissen der Jugendlichen anzupassen und ihnen, vor allem in Ballungsräumen, auch bei der Wohnungssuche zu helfen. Noch mehr Unternehmen als im Vorjahr bieten auch eigene Nachhilfe für leistungsschwächere Auszubildende an. Um die Ausbildungsreife der Bewerber zu verbessern, sei aber auch die Landesregierung gefragt, so Claus Paal, Vizepräsident des BWIHK und Präsident der für das Thema Ausbildung federführenden IHK Region Stuttgart. „Die Qualität der Schulbildung muss jetzt oberste Priorität haben.“

Immer mehr junge Leute nicht ausbildungsreif

„Anstatt wie bisher vor allem über Schulformen und -strukturen zu streiten, sollte die Politik lieber die Unterrichtsqualität in den Blick nehmen und dafür sorgen, dass mehr junge Menschen die Schule ausbildungsreif verlassen“, fordert Paal. Als Alarmzeichen wertet der BWIHK-Vize das schlechte Abschneiden Baden-Württembergs bei der letzten Pisa-Studie. Auch die Ergebnisse der aktuellen Umfrage bestätigten die Dringlichkeit des Problems. „Die Unternehmen sagen klar, dass immer weniger junge Leute die Fähigkeiten mitbringen, die man braucht, um eine Ausbildung erfolgreich zu beginnen und abzuschließen.“

Wichtig sei es in dieser Situation, dass mehr Abiturienten nicht nur ein Studium, sondern auch eine duale Berufsausbildung in Erwägung ziehen, sagt Paal. „Bei den mit dem jetzigen Bildungspaket vereinbarten Maßnahmen werden wir darauf achten, dass auch an den Gymnasien im Land die Information über Karrierechancen einer beruflichen Ausbildung verbindlich verankert wird.“

Probleme auch im Sozialverhalten

In der BWIHK-Umfrage geben 48 Prozent der befragten Unternehmen in Baden-Württemberg, dass sie im vergangenen Jahr freie Ausbildungsplätze nicht hätten besetzen können. Dieser Anteil ist seit 2019 deutlich gestiegen und liegt seit 2022 gleichbleibend hoch. Als Grund nennen hiervon 74 Prozent, sie hätten keine geeigneten Bewerberinnen und Bewerber gefunden. Im Jahr zuvor hatten dies noch 70 Prozent angegeben. Defizite gibt es bei Grundfertigkeiten wie Schreiben und Rechnen, aber auch im Sozialverhalten. So geben gut 14 Prozent der Betriebe im Land an, dass Bewerberinnen oder Bewerber einen Ausbildungsplatz nicht angetreten hätten. Mit 22 Prozent ist diese „No-show“-Quote in der Region Stuttgart besonders hoch. „Offenbar halten manche Ausbildungsplatzbewerber mehrere Eisen im Feuer, halten es aber nicht für notwendig, abzusagen“, schließt Paal. „Der Ausbildungsplatz fehlt dann möglicherweise jemandem, der ihn dringend braucht, und das Unternehmen steht ohne Nachwuchs da.“

Firmen passen sich Interessen der Bewerberinnen und Bewerber an

„Die Unternehmen warten nicht auf den Staat, sondern tun ihrerseits alles, um die Berufsausbildung für junge Leute so attraktiv wie möglich zu gestalten“, sagt der BWIHK-Vizepräsident. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen der Umfrage zufolge flache Hierarchien im Betrieb (63 Prozent der Antworten, Mehrfachnennungen waren hier möglich), Ausstattung mit moderner IT-Technik (53 Prozent) sowie materielle Anreize (43 Prozent). Viele Betriebe ermöglichen es ihren Azubis auch, an Projekten teilzunehmen, auch im Bereich Nachhaltigkeit oder Soziales Engagement (36 Prozent).

In Städten: Günstige Wohnungen als Anreiz

Vor allem in den Ballungsräumen und Universitätsstädten gewinnt die Verfügbarkeit von erschwinglichen Wohnungen für angehende Auszubildende an Bedeutung. Im Landesdurchschnitt sieht ein Fünftel der Unternehmen die Wohnraumsituation als Hindernis bei der Gewinnung von Azubis, in Städten wie Freiburg sind es sogar 43 Prozent. Nach Einschätzung des BWIHK wird sich das Problem durch die allgemeine Wohnungsnot und den schleppenden Wohnungsbau in den kommenden Jahren noch deutlich verschärfen. Einige Ausbildungsbetriebe reagieren darauf bereits, indem sie Auszubildenden geeignete Wohnungen vermitteln (9,4 Prozent der Antworten, Mehrfachnennungen möglich), ihnen Mietzuschüsse zahlen (5,3 Prozent) oder sogar Wohnungen für ihre Azubis anmieten (5,2 Prozent). „Auch hier werden die Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht“, sagt Paal. „Ebenso ist es aber die Aufgabe der Kommunen, für günstigen Wohnraum zu sorgen, den sich junge Menschen in Ausbildung leisten können.“ Impulse erwartet sich Paal von der Förderung von Wohnheimplätzen mit Mitteln des Bundesprogramms Junges Wohnen, die nun endlich auch in Baden-Württemberg möglich sei.

Hintergrundinformationen

An der Online-Umfrage des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages zur Aus- und Weiterbildung haben sich vom 13. bis 31. Mai 2024 in Baden-Württemberg 2095 Unternehmen beteiligt, die meisten aus der Industrie (35 Prozent) und dem Handel (14 Prozent). Rund 62 Prozent der teilnehmenden Unternehmen beschäftigen weniger als 200 Mitarbeiter.  

Die PM finden Sie mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts auch als PDF.