DIE EINZELNEN ARCHIVE DES BWIHK

ALLGEMEIN

SERVICES

MEDIEN

Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum

Veranstaltungsreihe von Juli bis Dezember 2023 zu Planung, potenzialen und erfahrungen

Die Akademie für ländlichen Raum Baden-Württemberg bietet in Zusammenarbeit mit den IHKs und HWKs im Land sowie den Ministerien für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus wieder die erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum: Planung. Potenziale, Erfahrungen" an. In zahlreichen Terminen von Januar bis Juli 2023 können so potenziell Nachfolgende und übergabebereite Unternehmende die Zukunft von Betrieben in der Fläche Baden-Württembergs ausloten und nützliche Hilfestellungen mitnehmen. 

 

Die Termine vor Ort finden Sie hier.

Mehr zur Veranstaltungsreihe und Anmeldung finden Sie mit Klick auf das Fenster rechts "U-Nachfolge ländl. Raum BW" im PDF.

 

Was bedeutet die EU-Wirtschaftssicherheits-Strategie für die Unternehmen?

Unser ThemA 28/2023, 20.07.2023

Als Antwort auf die geopolitischen Herausforderungen hat die EU-Kommission eine neue Strategie für die wirtschaftliche Sicherheit vorgelegt. Diese beinhaltet allerdings auch Vorschläge, mit denen sich Europa deutlich von den Prinzipien des freien Handels und offener Märkte entfernen würde.

 

Mehr zum Thema lesen Sie ausführlich mit einem Klick auf das Fenster "read more" rechts. Auch auf unserem Twitter-Kanal finden Sie dazu fortlaufend Postings.

10-Punkte-Papier für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Die Europäische Union muss nach Einschätzung der IHK-Organisation dringend ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit verbessern.Der Standort Europa steht unter enormem Druck, verliert zunehmens an wirtschaftlicher Attraktivität und droht ohne konkrete Schritte im globalen Wettbewerb Stück für Stück abgehängt zu werden. 

Im aktuellen Positionspapier listet die Deutsche Industrie- und Handelskammer als Dachorganisation deshalb zehn Vorschläge für eine Wettbewerbsfähigkeits-Agenda auf. Dazu gehören beispielsweise die zügige Reduktion überbordender Bürokratie,   wettbewerbsfähige Energiepreise und schnellere Genehmigungsverfahren. Eine stärkere Diversifizierung muss die Wertschöpfungs- und Lieferketten resilienter machen. Gleichzeitig braucht es mehr Offenheit und Vernetzung des Standortes durch weitere Handelsabkommen erforderlich. Mit einem Fokus auf Innovation und Forschung sowie der sicheren Nutzung von Künstlicher Intelligenz gilt es, Weltmarktanteile bei Schlüsseltechnologien auszubauen.

Das vollständige Positionspapier im PDF-Format erhalten Sie ganz einfach durch einen Klick ins Fenster "10-Punkte-Papier für mehr Wettbewerbsfähigkeit" rechts zum Download.