DIE EINZELNEN ARCHIVE DES BWIHK

ALLGEMEIN

SERVICES

MEDIEN

Amerikanischer IRA setzt Europas Wettbewerbsfähigkeit unter Druck

Unser ThemA 08/2023, 03.03.2023

Der "Inflation Reduction Act" (IRA) der USA hat auch in Europa Forderungen nach vergleichbaren Subventionspaketen ausgelöst. Die DIHK warnt vor Protektionismus-Spiralen. Die IHK-Organisation plädiert stattdessen für einen energischen Einsatz für bessere Welthandelsregeln und eine neue EU-Strategie für mehr Wettbewerbsfähigkeit.

 

Mehr zum Thema lesen Sie ausführlich mit einem Klick auf das Fenster "read more" rechts. Auch auf unserem Twitter-Kanal finden Sie dazu fortlaufend Postings.

Green Innovation: Digitaler »IHK-Instrumentenkasten« gibt Unternehmen praktische Hilfestellung für die Transformation von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen unter Nachhaltigkeitsaspekten

PRESSEINFOrmation | 16/2023 Stuttgart, 02. März 2023

Kunden, Verbraucher, Gesellschaft und Politik achten zunehmend auf den Aspekt der Nachhaltigkeit in all seinen Facetten. Doch wie können Unternehmen erfolgreich wirtschaften und dabei gleichzeitig etwas für die Umwelt tun? „Unternehmen kommen nicht umhin, ihre Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle zunehmend unter Nachhaltigkeitsaspekten weiterzuentwickeln und zu transformieren“, erklärt Wolfgang Grenke, Präsident der in Technologiefragen im BWIHK federführenden IHK Karlsruhe.

Der jetzt veröffentlichte digitale »Instrumentenkasten Green Innovation« hilft dabei, das Thema zu erschließen, mit Blick auf das eigene Unternehmen einzuordnen und die Umsetzung konkret anzugehen. Dafür besteht der Instrumentenkasten aus drei Elementen.

Als erstes Element beschreibt der »Leitfaden Green Innovation« die Grundlagen und fasst den aktuellen Stand der Diskussion zusammen. [...]

Die »Digitale Toolbox nachhaltige Geschäftsmodelle«, die in Kooperation mit dem am Fraunhofer IAO angesiedelten Business Innovation Engineering Center (BIEC) integriert wurde, stellt Unternehmen konkrete methodische Hilfsmittel für ein strukturiertes Herangehen bereit. [...]

Als dritte Komponente gibt das »3x3 der Produktentwicklung« Hinweise, welche Themen Unternehmen im Umfeld von Produktentwicklung und Geschäftsmodelltransformation nicht vergessen sollten. „Wir freuen uns, dass wir durch die Zusammenarbeit mit dem BIEC beim »digitalen Instrumentenkasten« jetzt ein Komplettpaket für unsere Unternehmen haben, mit denen sie die Herausforderung Green Innovation gezielt angehen können“, so Grenke abschließend.

Das Green Innovation-Angebot ist im Internet erreichbar unter:

www.produktentwicklung.ihk.de/green-innovation.

Mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts finden Sie die vollständige PM als PDF zum Download.

Gesundheitswirtschaft Baden-Württemberg geht positiv gestimmt ins kommende Jahr

PRESSEINFOrmation | 15/2023 Stuttgart, 02. März 2023

Sonderauswertung „Gesundheitswirtschaft“ der BWIHK-Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn 2023

„Die baden-württembergischen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft sind zum Jahresauftakt zuversichtlich gestimmt“, fasst Prof. Claudius Marx, Hauptgeschäftsführer der für die Gesundheitswirtschaft im BWIHK federführenden IHK Hochrhein-Bodensee die Ergebnisse der Konjunktur-Sonderauswertung der Branche zusammen. Der IHK-Geschäftsklimaindex zeigt sich mit 127 Zählern wieder erholt, nachdem er im Herbst vergangenen Jahres unter dem Eindruck extrem gestiegener Strom- und Energiepreise auf 108 Punkte gesunken war. Damit liegt der Klimaindex der Gesundheitswirtschaft aktuell über dem landesweiten Durchschnitt aller Branchen (114 Punkte). Verbessert hat sich dabei die Lagebeurteilung der Unternehmen. 44 Prozent der Unternehmen bewerten ihre Geschäfte als gut. Lediglich 8,4 Prozent berichten von einer schlechten Lage. Daneben steigen auch die Erwartungen der Gesundheitswirtschaft. Für ihre Zukunft gehen 28 Prozent der Unternehmen von einer Verbesserung der wirtschaftlichen Situation aus, und auch der Anteil der Betriebe, die mit schlechteren Geschäften im weiteren Jahresverlauf rechnen, sinkt von 29 auf neun Prozent.

„Die Unsicherheiten bezüglich der Energie- und Strompreise waren in den vergangenen Monaten enorm. Dennoch konnten die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft die Herausforderungen gut meistern. Umso erfreulicher, dass sich Lage und Zukunftserwartungen nun weiter verbessern“, kommentiert Prof. Claudius Marx weiter. Doch die Herausforderungen für den Wirtschaftsbereich bleiben weiterhin groß. Insbesondere der Fachkräftemangel und die Energiepreise fordern den Großteil der Unternehmen aktuell stark. Daneben sehen ein Viertel der Unternehmen die Wirtschaftspolitik als limitierenden Faktor.

Mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts finden Sie die vollständige PM als PDF zum Download.