IHK-Onlineumfrage zur Aus- und WEiterbildung - Ergebnisse für 2023
Die IHK-Kernbotschaften:
1. Bewerber dringend gesucht - Fast die Hälfte, nämlich 49 Prozent aller IHK-Ausbildungsbetriebe, konnten im vergangenen Jahr nicht alle angebotenen Aus-bildungsplätze besetzen. Der Bewerbermangel hat dramatisch zugenommen.
2. Moderne Ausbildung wird zum Rekrutierungsinstrument - Flache Hierarchien und Ausstat-tung mit moderner IT-Technik stehen dabei ganz oben auf der Agenda und sind wichtige Signale an potenzielle Bewerber.
3. Frühzeitige Ansprache von Bewerbern wird immer wichtiger - Betriebe engagieren sich deshalb verstärkt in der Berufsorientierung, z.B. indem sie Jugendlichen Schnuppertage bei den Praktikumswochen BW an-bieten, Auszubildende als Ausbildungsbotschafter an Schulen schicken oder sogar feste Bildungspart-nerschaften mit Schulen vereinbaren.
4. Großteil der Unternehmen bietet Chancen für alle - Die Ausbildungsbetriebe in Baden-Württemberg unterstützen immer häufiger auch jungen Men-schen, die mit Defiziten aus der Schule kommen und bieten ihnen eine Chance zum Einstieg in die Arbeitswelt. Über 80 Prozent fördern aktiv Jugendliche mit schwierigen Voraussetzungen.
Die kompletten Ergebnisse und Ausführungen zu diesen und weiteren Punkten finden Sie als PDF mit Klick rechts ins Fenster "Ergebnisse Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2023". Beachten Sie auch unsere Pressemeldung dazu.
IHK-Initiative #StartupTrifftMittelstand: Wer hat die besten Ideen zur Energieeffizienz?
PRESSEINFOrmation 65/2023 | Stuttgart, 31. Juli 2023
Mit #StartupTrifftMittelstand bringen die IHKs in Baden-Württemberg Startups und Unternehmen zusammen. Wer mitmachen will, kann sich mit innovativen Ideen zur Energieeffizienz noch bis zum 30. September für einen von zehn öffentlichen Pitches bewerben.
Das digitale Matching #StartupTrifftMittelstand der zwölf baden-württembergischen IHKs nimmt in diesem Jahr das Thema Energieeffizienz in den Fokus. Gesucht werden pfiffige, innovative und erfolgversprechende Geschäftsideen, die es Unternehmen ermöglichen, Energie noch effizienter einsetzen zu können. Junge Unternehmen, die mit ihren Lösungen den Kontakt zu etablierten Unternehmen suchen, sind bei #StartupTrifftMittelstand genau richtig. Auf der Plattform bringen die IHKs in Baden-Württemberg sie mit den Betrieben zusammen.
So können Startups mit dabei sein: Einfach auf #StartupTrifftMittelstandbis zum 30. September anmelden und sich für einen der zehn öffentlichen Pitches bewerben. Wer schließlich beim Online-Pich am 21. November seine Geschäftsidee präsentieren kann, entscheidet eine Jury bis zum 5. Oktober. Unabhängig davon können alle Startups, die sich auf #StartupTrifftMittelstand registriert haben, für organisierte Einzelgespräche mit Unternehmen ausgewählt werden.
„Startups sind innovative Treiber für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg. Um sich erfolgreich etablieren zu können, benötigen sie Kontakte zu mittelständischen Unternehmen. Diese Kontakte schafft #StartupTrifftMittelstand“, sagt Christina Nahr-Ettl, in der Geschäftsleitung der IHK-Heilbronn-Franken verantwortlich für Unternehmen und International. Die IHK Heilbronn-Franken ist in Baden-Württemberg im Bereich Gewerbeförderung die federführende IHK und koordiniert #StartupTrifftMittelstand landesweit gemeinsam mit der bei Technologie- und Energiethemen federführenden IHK Karlsruhe.
Mit einem einfachen Klick ins Fenster "Download" rechts finden Sie unsere PM auch als PDF zum Download.
Wasserstoff: Wann kommt der Hoffnungsträger zum Verbraucher?
Unser ThemA 29/2023, 27.07.2023
Bis Ende 2032 soll nach einem neuen Gesetzentwurf ein "Wasserstoff-Kernnetz" in Deutschland entstehen. Doch das ist aus Sicht der Wirtschaft viel zu spät – wer heute in H2-Technologien investieren soll, benötigt zwingend Planungssicherheit in Bezug auf Infrastruktur und Anschlussmöglichkeiten.
Mehr zum Thema lesen Sie ausführlich mit einem Klick auf das Fenster "read more" rechts. Auch auf unserem Twitter-Kanal finden Sie dazu fortlaufend Postings.